In der heutigen Werkstoffindustrie, Siliziumkarbid-Keramik sind zweifellos das härteste und beständigste bekannte keramische Material. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte (Mohs-Härte 9,5), seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und seiner chemischen Beständigkeit wird es häufig in der Luft- und Raumfahrt, in Halbleiterausrüstungen, mechanischen Dichtungen und anderen Bereichen eingesetzt.
Die Bearbeitung von SiC ist jedoch äußerst schwierig. Mit herkömmlichen Verfahren kann die für Halbleiteranwendungen erforderliche Präzision und Oberflächengüte nicht erreicht werden, so dass spezielle Verfahren und Werkzeuge erforderlich sind, um die Anforderungen der High-End-Fertigung zu erfüllen.
Als nächstes werde ich beschreiben, wie man Siliziumkarbid-Keramik mit hoher Präzision bearbeitet.
Materialeigenschaften von Siliziumkarbid
Eigentum | Typischer Wert | Auswirkung auf die maschinelle Bearbeitung |
Härte | 9,5 Mohs | Erfordert nur Diamantwerkzeuge |
Dichte | 3,1 g/cm³ | Hohe Steifigkeit, geringe Bearbeitbarkeit |
Wärmeleitfähigkeit | 120-270 W/m-K | Hervorragende Wärmeableitung beim Schleifen |
Bruchzähigkeit | 3-4 MPa-m¹/² | Spröde - anfällig für Kantenabplatzungen |
Maximale Betriebstemperatur | >1600°C | Geeignet für extreme Umgebungen |
Die extrem hohe Härte und Sprödigkeit bedeutet, dass die plastische Verformung ist minimalund der Materialabtrag erfolgt hauptsächlich durch Sprödbruch und Mikrorissbildung. Dies macht die Bearbeitungsparameter - insbesondere Vorschub, Schnitttiefe und Werkzeuggeometrie - sehr empfindlich.
Herausforderungen bei der Bearbeitung
Die Bearbeitung von SiC ist mit drei großen Herausforderungen verbunden:
Werkzeugverschleiß:
Selbst Diamantwerkzeuge verschleißen aufgrund der extremen Härte und des abrasiven Charakters des Materials schnell.Unversehrtheit der Oberfläche:
Ein ungeeigneter Vorschub oder eine ungeeignete Geschwindigkeit kann zu Rissen unter der Oberfläche führen, die das Bauteil schwächen, insbesondere in Vakuum- oder Hochspannungsumgebungen.Thermische Auswirkungen:
Übermäßige Hitze beim Schleifen oder Polieren kann zu mikrostrukturellen Schäden oder Phasenumwandlungen führen.
Um sowohl Maßgenauigkeit als auch fehlerfreie Oberflächen zu erreichen, ist ein Gleichgewicht erforderlich Materialabtragsrate (MRR) mit Oberflächenqualität.
Bearbeitungsverfahren für Siliziumkarbid
Diamant-Schleifen
Das Diamantschleifen ist nach wie vor die gängigste Methode zur Formgebung von SiC-Teilen. Je nach erforderlicher Präzision und Abtragsleistung werden kunstharzgebundene oder metallgebundene Diamantscheiben verwendet.
Grobes Schleifen:
Korngröße #80-#120, hohe MRR, wird für die Grobbearbeitung verwendet.Feines Schleifen:
Korngröße #400-#800, wird vor dem Polieren verwendet.Ultrafeines Mahlen:
Korngröße #1000-#3000, erreicht eine Oberflächenrauheit Ra < 0,05 µm.
Tipps zur Verarbeitung:
Sorgen Sie für einen konstanten Kühlmittelfluss, um einen Temperaturschock zu vermeiden.
Verwenden Sie niedrige Vorschubgeschwindigkeiten (≤0,02 mm/min für feine Stufen).
Ziehen Sie die Räder häufig nach, um die Diamanten zu schonen.
Typische, erreichbare Toleranz: ±2-5 µmOberflächenrauhigkeit Ra 0,02-0,05 µm.
CNC-Fräsen mit Diamantwerkzeugen
Für komplexe Geometrien werden 4-Achsen- oder 5-Achsen-CNC-Fräsmaschinen eingesetzt, die mit diamantbeschichteten oder PKD-Werkzeugen ausgestattet sind.
Wichtige Überlegungen:
Spindeldrehzahl: 20.000-60.000 U/min
Vorschubgeschwindigkeit: 10-50 mm/min
Schnitttiefe: 1-10 µm pro Durchgang
Kühlmittel: Luft- oder Ölnebel mit präziser Durchflussregelung
Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Präzisionslöcher, Schlitze und 3D-Konturen in SiC-Substraten unter Beibehaltung einer Maßgenauigkeit von bis zu ±0,001 mm
Typische Anwendungen
Halbleiterausrüstung:
SiC-Waferträger, Suszeptoren und Ätzkammerkomponenten aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit und Plasmabeständigkeit.Luft- und Raumfahrt:
Leichte Strukturteile und Hochtemperaturlager für Motoren und Wärmeschutzsysteme.Optische Systeme:
Spiegelsubstrate und Teleskopstrukturen, die Dimensionsstabilität und geringe Wärmeausdehnung erfordern.Vakuum- und Lasersysteme:
Strukturelle Halterungen und Gehäuse mit ausgezeichneter Steifigkeit und ultraflachen Oberflächen.
FAQs
Fallbeispiel: Hochpräziser SiC-Spiegelsockel
Ein kürzlich durchgeführtes Luft- und Raumfahrtprojekt erforderte eine SiC-Spiegelsockel mit:
Ebenheit: 1/20 λ
Oberflächenrauhigkeit: Ra 0,003 µm
Toleranz: ±0,001 mm
Prozessweg:
Vorschleifen → 2. Ultraschall-Schleifen → 3. CMP-Polieren → 4. Optische interferometrische Prüfung
Das fertige Teil erreichte eine optische Glätte und keine Kantenausbrüche, was die Fähigkeit der kontrollierten SiC-Präzisionsbearbeitung demonstriert.
Inspektion und Qualitätskontrolle
Die Präzisionsbearbeitung von SiC erfordert eine strenge Kontrolle in jeder Prozessphase:
Inspektionsmethode | Messfähigkeit | Zweck |
---|---|---|
Koordinatenmessmaschine (CMM) | ±1 µm | Maßhaltigkeit |
Optisches Interferometer | λ/20 Ebenheit | Oberflächenprofil und optische Qualität |
SEM / Optische Mikroskopie | 1000× | Unterirdische Risse erkennen |
Oberflächenrauhigkeitsprüfer | Ra < 0,01 µm | Validierung der Oberflächengüte |
Teile, die in Halbleiter- und optischen Systemen verwendet werden, erfordern in der Regel keine sichtbaren unterirdischen Mängel unter 200facher Vergrößerung.
Techniken zur Prozessoptimierung
Vorrichtungen und Schwingungsdämpfung
Da SiC spröde ist, ist die Minimierung von Vibrationen entscheidend.
Verwenden Sie starre Spannvorrichtungen, Präzisionsspindeln und ausgewuchtete Werkzeuge. Vakuum- oder mechanische Spannsysteme sollten eine gleichmäßige Spannungsverteilung ohne Punktbelastung gewährleisten.
Kühlmittel und Schmierung
Der kontinuierliche Kühlmittelfluss entfernt Verunreinigungen und verhindert lokale Erhitzung.
Für die Feinbearbeitung wird ein wasserlösliches Öl oder ionisierter Wassernebel ist vorzuziehen, um Verunreinigungen zu vermeiden und eine gleichbleibende Oberflächenqualität zu gewährleisten.
Programmierung von Werkzeugwegen
CAM-Software muss glatte Werkzeugwege mit minimalen Richtungsänderungen erzeugen. Plötzliche Werkzeugbeschleunigung kann zu Mikroausbrüchen an Ecken führen.
Prozessüberwachung
Durch die Integration von Schallemissionssensoren oder Kraftüberwachung lassen sich Werkzeugverschleiß und Rissbildung in Echtzeit erkennen, was die Ausbeute in der Hochpräzisionsfertigung verbessert.