Zerodur

Wärmeausdehnungskoeffizient von nur 0 ± 0,007 × 10-6/K

Die Glaskeramik Zerodur hat einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der es ihr ermöglicht, auch bei Temperaturschwankungen eine ausgezeichnete Formstabilität zu bewahren, wobei sich die mechanischen und thermischen Eigenschaften nur minimal ändern, Geeignet für die Leichtbearbeitunghäufig in hochpräzisen Anwendungen eingesetzt

Zerodur

Vorteile

  • Unterstützt hochpräzise Bearbeitung.
  • Äußerst stabil gegenüber Temperaturschwankungen.
  • Hohe Materialhomogenität, Reinheit und strukturelle Einheitlichkeit für gleichbleibende Leistung.
  • Minimale Verformung unter Last.
  • Außergewöhnliche Beständigkeit gegen Chemikalien, einschließlich Säuren und Basen.
  • Hervorragende Vakuumverträglichkeit.
  • Transparent über einen breiten Wellenlängenbereich.
  • Äußerst niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient: 0 ± 0,007 × 10-⁶/K.
  • Verträgt hohe Betriebstemperaturen.

Anwendungen

  • Laser-Gyroskopspiegel, Halterungen und Komponenten
  • Synchrotron-Röntgenstrahlenspiegel
  • Interferometer, optische Tische und Längenmesssysteme
  • Optische Komponenten des Spektrometers
  • Laserinterferometer und planare Wellenfrontsensoren
  • Gravitationswellendetektoren
  • Optische Komponenten für Satelliten und astronomische Teleskope (z. B. Hubble-Hauptspiegel)
  • Ultrapräzisionsoptiken und große Teleskopspiegelsubstrate
  • Substrate für Röntgenteleskope
  • Ringlaser-Gyroskop-Anwendungen
  • Optische Elemente für Raumsonden (z. B. Kometensonden)
  • Flache Optiken und optische Flächen
  • Laseroptiken mit geringer Ausdehnung für die Raumfahrttechnik
  • Glasstandards für hochpräzise optische Messungen
  • Mechanische Laserresonatorteile
  • Faseroptische Komponenten und Halterungen
  • Leichte Satellitenspiegelhalterungen aus Wabenstruktur
  • Halbleiterlithographieteile
  • Wafer-Stepper-Komponenten

Zerodur Eigenschaften

Mechanische Eigenschaften

Physikalische EigenschaftenZERODUR®ZERODUR® K20
Dichte ρ [g/cm³]2.532.53
Poissonsche Zahl0.240.25
CTE 25°C - 600°C112 × 10-⁷/°C62 × 10-⁷/°F
Knoop-Härte HK 0,1/20 (ISO9385)620620
Brechungsindex nd1.5424--
Abbe-Zahl vd56.1--
Wärmeleitfähigkeit λ bei 20°C [W/(m-K)]1.461.63
Temperaturleitfähigkeitsindex bei 20°C [10-⁶ m²/s]0.72--
Wärmekapazität cp bei 20°C [J/(g-K)]0.80.9
Elastizitätsmodul E bei 20°C [GPa] (Mittelwert)90.384.7
Innerer Transmissionsgrad Ti bei 580 nm / 5 mm Dicke0.95--
Innerer Transmissionsgrad Ti bei 580 nm / 10 mm Dicke0.9--
Optischer Spannungskoeffizient K bei λ = 589,3 nm [10-⁶ MPa-¹]3--
Elektrischer Widerstand bei 20°C [Ω-cm]2.6 × 10¹³--
Tk100 [°C], Temperatur für ρ = 10⁸ [Ω-cm]178--

Chemische Eigenschaften

Chemische Eigenschaften ZERODUR®. ZERODUR® K20
Fleckenbeständigkeit Klasse 0 -
Klimaresistenz Klasse 1 -
Säureresistenzklasse (ISO 8424) 1 -
Alkalibeständigkeitsklasse (ISO 10629) 1 -
Hydrolytische Beständigkeitsklasse (ISO 719) HGB 1 -
Heliumpermeabilität bei 20°C [Atome/(cm-s-bar)] 1.6 × 10⁶ -
Heliumpermeabilität bei 100°C [Atome/(cm-s-bar)] 5.0 × 10⁷ -
Heliumpermeabilität bei 200°C [Atome/(cm-s-bar)] 7.2 × 10⁸ -

Thermische Ausdehnung

Thermische AusdehnungZERODUR®.
CTE-BewertungenCTE (0°C-50°C)*
ZERODUR® Erweiterung Klasse 20 ± 0.100 × 10-⁶/K
ZERODUR® Erweiterung Klasse 10 ± 0.050 × 10-⁶/K
ZERODUR® Erweiterung Klasse 00 ± 0.020 × 10-⁶/K
ZERODUR® Expansionsklasse 0 SPEZIAL0 ± 0.010 × 10-⁶/K
ZERODUR® Ausdehnung Klasse 0 EXTREME0 ± 0.007 × 10-⁶/K
ZERODUR® ZUGESCHNITTENTAILORED ± 0,020 × 10-⁶/K (+0,010 ~ +0,010 × 10-⁶/K auf Anfrage)

Hinweis: Dieser Wert dient nur als Anhaltspunkt und kann je nach den Chargenbedingungen leicht variieren.

Bearbeitung Zerodur

Präzisionsbauteile aus Zerodur werden in der Regel mit Diamantschleiftechniken bearbeitet, gefolgt von optischem Polieren mit chemisch-mechanischen Methoden, falls erforderlich. Bei der Bearbeitung von Zerodur ist es von entscheidender Bedeutung, geeignete Schneidwerkzeuge auszuwählen, die Schnittgeschwindigkeiten zu kontrollieren und die Hitze sorgfältig zu steuern, um Materialschäden zu vermeiden. Nach der Bearbeitung ist eine gründliche Inspektion erforderlich, um sicherzustellen, dass die Oberflächen der Teile frei von Rissen oder Ausbrüchen sind. In einigen Fällen kann ein Ultrapräzisionspolieren erforderlich sein, um die gewünschten Oberflächen- und Leistungsstandards zu erreichen.

Jundro Keramiken nutzt jahrelanges Know-how in der Präzisionsbearbeitung zur Herstellung von hochwertige Zerodur-Komponenten die die Kundenspezifikationen durchweg erfüllen oder übertreffen und sowohl die alltägliche Funktionalität als auch spezielle Leistungen gewährleisten. Wenn Sie eine Zerodur-Präzisionsbearbeitung benötigen, steht unser Expertenteam bereit, Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen. Kontakt heute für Ihren Bearbeitungsbedarf.

Zerodur 5-Achsen-Bearbeitung

Unser Video zeigt den Prozess der CNC-Bearbeitung von Zerodur-Prototypen

Häufig gestellte Fragen

Zerodur Glaskeramik hat hervorragende optische Eigenschaften, eine einheitliche innere Struktur und eine hohe Toleranz gegenüber chemischen Substanzen. Seine Leistung ist mit der von Cornings Ule-Glas vergleichbar und macht es ideal für optische und mechanische Präzisionsanwendungen, wie Teleskope und Messgeräte.

Zerodur wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Dimensionsstabilität und thermischen Eigenschaften häufig in Hochpräzisionsinstrumenten wie Teleskopen, Spiegeln für wissenschaftliche Geräte, Laseroptiken und Halbleiterausrüstungen verwendet.

Zerodur hat eine einzigartige Zusammensetzung und Struktur, die eine Wärmeausdehnung von nahezu Null ermöglicht, im Gegensatz zu herkömmlichen Keramiken, die bei Temperaturschwankungen oft erhebliche Dimensionsänderungen erfahren. Dies macht Zerodur ideal für Anwendungen, die eine hohe Stabilität erfordern.

Ja, Zerodur verfügt über eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit und eignet sich daher für Umgebungen mit hohen Temperaturen, in denen schnelle Temperaturschwankungen auftreten können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder Verformung besteht.

Zerodur wird häufig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Optik, der Astronomie und der Präzisionsmesstechnik eingesetzt, wo hohe Stabilität und Wärmebeständigkeit für die Leistung von Geräten und Instrumenten entscheidend sind.

Zerodur kann mit hoher Präzision bearbeitet werden, erfordert aber aufgrund seiner Härte und Sprödigkeit spezielle Werkzeuge und Techniken. Es wird häufig mit Diamantschneid- oder Schleifwerkzeugen bearbeitet, um die gewünschte Form und Oberflächengüte zu erzielen.

1. Zerodur vs. ULE-Glas (Ultra-Low Expansion Glass)

Sowohl Zerodur- als auch ULE-Glas sind Materialien mit extrem geringer Ausdehnung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung und Leistung.

  • Materialtyp: Zerodur ist ein Glaskeramik, während ULE eine Glas auf Basis von Quarzglas.

  • CTE-Stabilität: Zerodur bietet einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 0 ± 0.02 × 10-⁶/Ketwas besser als ULE's 0.03 × 10-⁶/K.

  • Homogenität: ULE bietet eine hervorragende optische Homogenität und ist daher geeignet für optische Linsen und Spiegel. Zerodur zeichnet sich hingegen aus durch mechanische und dimensionale Stabilität, perfekt für Präzisionsspiegelträger und Metrologiesysteme.

  • Bearbeitungen: Zerodur kann mit einer Präzision im Submikrometerbereich poliert und bearbeitet werden, wobei die inneren Spannungen sehr gering sind.

👉 Kurz gesagt: Wählen Sie Zerodur für mechanische und thermische Stabilität, und ULE für optische Übertragung und Homogenität.


2. Clearceram vs. Zerodur

Clearceram (von Ohara, Japan) und Zerodur (von SCHOTT, Deutschland) sind beides hochwertige Glaskeramiken mit einer Wärmeausdehnung von nahezu Null.

  • CTE-Leistung: Beide bieten eine ähnliche WAK-Kontrolle (~0 ± 0,02 × 10-⁶/K), wobei Clearceram-Z HS in großen Rohlingen etwas homogener ist.

  • Optische Eigenschaften: Clearceram bietet eine ausgezeichnete Transparenz und wird häufig verwendet für optische Messtechnik und Lasersysteme. Zerodur, mit seiner bewährten langfristigen Dimensionsstabilität, ist weit verbreitet in Astronomische Spiegel und Halbleiterausrüstung.

  • Verfügbarkeit: SCHOTT verfügt über umfangreiche Erfahrungen und ein weltweites Angebot an großen Zerodur-Rohlingen, während Clearceram eher in Japan und bei hochwertigen optischen Systemen verwendet wird.

👉 Beide Werkstoffe erbringen Leistungen auf Weltklasseniveau; Zerodur wird häufig für großformatige Präzisionsoptiken bevorzugt.


3. Ohara Mikrokristallines Glas vs. SCHOTT Zerodur

Das japanische mikrokristalline Ohara-Glas und das deutsche SCHOTT Zerodur gehören zur gleichen Familie der ultrastabilen Glaskeramiken.

  • Material Herkunft: Ohara produziert Clearceram und verwandte mikrokristalline Materialien; SCHOTT stellt Zerodur her.

  • Leistung: Beide weisen eine hervorragende Stabilität, Polierbarkeit und Beständigkeit gegen temperaturbedingte Verformung auf.

  • Anwendungsunterschied: Ohara-Materialien werden häufig gewählt für kleine, hochpräzise optische Instrumentewährend SCHOTT Zerodur dominiert bei Großteleskopspiegel, Lithographietische Bühnen und Optik für die Raumfahrt.

👉 Beide Marken repräsentieren die Spitzenklasse der Glaskeramik-Technologie -CHOTT Zerodur wird für große, strukturelle Präzisionsbauteile bevorzugt, während Ohara sich bei kompakten optischen Anwendungen auszeichnet.