In der Halbleiterindustrie sind den meisten Menschen die Materialien unbekannt, die die ultrahohe Präzision und Leistung der heutigen elektronischen Geräte ermöglichen. Diese Materialien spielen eine besondere Rolle bei Schlüsselprozessen wie der Waferherstellung, der Fotolithografie, dem Ätzen und dem Packaging.
Silizium (Si): Das Fundament der modernen Halbleiter
Silizium ist nach wie vor die Grundlage der Halbleitertechnologie. Seine Fähigkeit, unter präziser Dotierung sowohl als Isolator als auch als Leiter zu fungieren, macht es ideal für die Herstellung integrierter Schaltungen. Hochreine monokristalline Siliziumwafer werden als Ausgangspunkt für fast alle Chips verwendet und unterstützen die Mikrofabrikation im Nanometerbereich.
Die wichtigsten Vorteile:
Ausgezeichnete elektrische und thermische Eigenschaften
Reichhaltig und kostengünstig
Bewährte Verarbeitungstechnologie
Siliziumdioxid (SiO₂): Isolierung und Schutz
Siliziumdioxid, allgemein bekannt als Siliziumdioxid, wird als dielektrische Schicht und Oberflächenpassivierungsmaterial verwendet. Es sorgt für die Isolierung zwischen leitenden Schichten, schützt den Wafer vor Verunreinigungen und gewährleistet die langfristige Zuverlässigkeit der Geräte. Dünne Schichten aus SiO₂ werden in der Regel durch thermische Oxidation oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt.
Anwendungen:
Gate-Oxid in MOSFETs
Interlayer-Dielektrikum in integrierten Schaltungen
Schützende Beschichtungen
Metalle: Leitende Pfade für elektrische Signale
Metalle wie Aluminium, Kupfer, Wolfram und Titan werden häufig in Halbleiterverbindungen, Elektroden und Kontaktschichten verwendet. Sie stellen die leitenden Pfade bereit, die für die Signalübertragung und Stromversorgung in Mikrochips erforderlich sind. Vor allem Kupfer hat sich aufgrund seines geringen spezifischen Widerstands und seiner hervorragenden Elektromigrationsbeständigkeit durchgesetzt.
Gebräuchliche Metalle und ihre Verwendung:
Kupfer (Cu): Verbindungen und Verkabelung
Wolfram (W): Via und Kontaktfüllung
Aluminium (Al): Ältere Verbindungstechnik und Bonding Pads
Keramik: Hochleistungsmaterialien für extreme Umgebungen
Keramische Werkstoffe sind in der Halbleiterherstellung aufgrund ihrer außergewöhnliche thermische, elektrische und mechanische Eigenschaften. Sie werden in kritischen Komponenten eingesetzt, die hohe Präzision, Stabilität und Beständigkeit gegen raue Prozessbedingungen erfordern.
Übliche keramische Werkstoffe:
Aluminiumoxid (Al₂O₃): Ausgezeichnete elektrische Isolierung und chemische Beständigkeit
Aluminiumnitrid (AlN): Hohe Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolierung
Siliziumkarbid (SiC): Hervorragende Festigkeit und Plasmabeständigkeit
Macor und Zerodur: Bearbeitbare Keramik für Präzisionsbefestigungen und Ausrichtungskomponenten
Anwendungen in der Halbleiterfertigung:
Waferträger, elektrostatische Spannvorrichtungen und Heizstufen
Plasmabeständige Teile in Ätz- und Abscheidungsanlagen
Hochpräzise isolierende Komponenten in Lithographie- und Inspektionssystemen
Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Dimensionsstabilität sind Hochleistungskeramiken für die Aufrechterhaltung einer strengen Prozesskontrolle und die Gewährleistung der Produktqualität in Hochvakuum- oder Hochtemperaturumgebungen unerlässlich.
Photoresists und Chemikalien: Strukturierung mit Präzision
Photoresists und Prozesschemikalien sind der Schlüssel zur Definition der komplizierten Muster auf Halbleiterwafern. Photoresists reagieren auf ultraviolettes oder extrem ultraviolettes (EUV) Licht und ermöglichen eine präzise Musterübertragung während der Photolithographie. Die begleitenden Chemikalien wie Ätzmittel, Entwickler und Reinigungsmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Verfeinerung der Mikrostrukturen.
Arten von Photoresisten:
Positive Widerstände: Freigelegte Bereiche werden löslich und werden entfernt
Negative Widerstände: Exponierte Regionen härten aus und bleiben nach der Entwicklung
Schlussfolgerung
Die Halbleiterherstellung ist ein komplexes Zusammenspiel von Materialwissenschaft und Feinmechanik. Von Siliziumwafern und leitfähigen Metallen bis hin zu Hochleistungskeramik und chemischen Verbindungen trägt jedes Material in einzigartiger Weise zu Leistung, Zuverlässigkeit und Miniaturisierung bei.
Die Bauteilgeometrien werden immer kleiner und die Prozessbedingungen immer anspruchsvoller, die technische Keramik wird eine immer wichtigere Rolle spielen - Gewährleistung von Stabilität, Isolierung und Wärmemanagement in Halbleitergeräten und -komponenten der nächsten Generation.